??. Geburtstag! Und leider kein bisschen weise… 🤭😉

Während ich mich nun nicht mehr damit plage, irgendwo anzukommen, sondern endlich beginne, mit dem hier und jetzt zufrieden zu sein, gibt es anderswo Krieg, Armut und Hungersnot. Während wir hier beginnen, das zu tun, was längst getan werden hätte müssen, geht es anderswo ums nackte überleben. Während aber auch ich mich hier immer wieder im Gedankenkarussel wiederfinde, werde ich älter und dennoch nicht weiser; naja aber immerhin – zufriedener!

Lavendelblüte @home

Anfang des Jahres wähnte ich mich doch tatsächlich in einer besseren Welt: ein neuer Job, ein neues Betätigungsfeld – abseits vom Mainstream und vermeintlich wirklich etwas ganz besonderes. Was ich dabei nicht bedachte: wie weit geht Selbstaufgabe, wie wichtig ist Anpassung, mitunter auch Selbstverleugnung und wie gehe ich damit um – um zu passen, zu entsprechen, wohl auch zu überleben, also existieren zu können am neuen (fremden) und von mir auch völlig unerkundetem Terrain?

„Aufgeben zum allerhöchsten Zeitpunkt ist nicht scheitern; vielmehr ist es eine logische Konsequenz, um sich selbst – sein ICH – zu (be)schützen“

(c) by ullismulticoloredlittleworld

Ich will dies weder ausschlachten, noch als einziges zum Thema dieses (Burtseltags-)blogposts machen. Aber dennoch soviel dazu: jetzt weiß ich, was ich vermutete und was mir auch das jetzt bestätigt: die Notbremse ziehen ist manchmal unumgänglich und du kannst nur selber wissen, was dir gut tut und (noch viel mehr), was nicht … und du kannst nur selbst derjenige / diejenige 😅 sein, die / der ihr / sein eigenes Leben in der Hand hat und dafür Verantwortung trägt… es wird dir keiner abnehmen!

Während sich also meine berufliche Zukunft doch ein wenig dem Ungewissen zuwandte (besser kann ich es jetzt rückblickend nicht mehr sagen), ereilte mich das, was so viele von uns traf: Corona bzw. eine. Covidinfektion. Vielmehr als ich praktisch 16-18 Stunden am Tag extrem erschöpft darniederlag und kaum Appetit oder Durst – ich musste mich doch tatsächlich zum Trinken zwingen – hatte und meist ein wirkliches Erschöpfungsgefühl verspürte, war es letztlich nicht… aber es schlauchte mich total und ich war weder in der Lage, länger als ca. eine halbe Stunde bis Stunde zu lesen oder fernzusehen – soziale Netzwerke vermissten schon meine Betätigung dort 😉 – noch anderes geschweige denn konstruktives zu tun. Ein bisschen Hausarbeit brachte mich außer Atem; das einzige was mir extrem gut tat: viel Sonne von drinnen (der Wohnung) aus bei offener Terrassentür genossen. Vielleicht war’s für die Seele. Jedenfalls tat es unglaubliche gut. Und das ein oder andere Tratscherl am Telefon ließ mich nicht verzweifeln, sondern erfreute mich ein wenig. Wahrscheinlich wars auch für die Seele. Aber was der Seele gut tut, tut meist auch dem Körper… wir wissen es: Mens sana in corpore sano et vice versa.

Die ersten Schritte nach der Infektion führten zu viel Selbstdisziplin (neuen Träumen) und der Erkenntnis sich die Ruhe zu gönnen die man braucht

Was dann, nach etwas mehr als drei Monaten DANACH (nach „NICHT NACHGEWIESEN“ Test, der einem wieder die Freiheit nach draußen und unter Leute zu gehen, bringt) endlich als echtes Goal nahezu gefeiert werden konnte: meine Belastung und Leistung am Ergometer (für mich übrigens ein guter Parameter wie’s mir körperlich so geht…) war eeendlich wieder die gleiche wie davor. Das Stiegen steigen und bergauf gehen verursachte auch endlich keine Atemprobleme mehr. Und meine gewollte (!) Gewichtsabnahme nahm nach ebenso ca. dreimonatiger Pause wieder ein wenig „Fahrt“ auf – seit letzten Oktober stehen wir bei minus (!) 15 Kilogramm. – Immerhin und ich war nicht mal so fett (dick) davor, aber etwas formig. Und die zwei bis drei Kleidergrößen weniger haben nun beim „Auftragen“ etwas älterer Kleidungsstücke und beim minimalen Kauf neuer auch ein Umdenken hervorgerufen: ZERO waste oder auch Einkäufe bei in Graz zB Zerum oder 🍎Butzn tragen das Ihre dazu bei, dass mein ökologischer Fußabdruck nicht ausufert.

Natürlich spielt hier auch die Überlegung „brauche ich das wirklich?“ immer eine Rolle und Kleidung bzw. Essen (im Sinne von Lebensmittel) gewinnen (zumindest ein wenig) an (Stellen-)Wert – gerade, wenn man nicht immer alles sofort kauft. Und selbst wenn man es sich leisten kann, hin und wider überlegt… „Ist es nötig, sich das (zb) fünfte T-Shirt zu kaufen oder auch das dritte Paar Sportschuhe in diesem einem Sommer ?“ Gibt vielleicht sogar der Kleiderkasten noch etwas her, das wir entweder übersehen oder bereits ad acta gelegt hatten: an old „Dirndl“ vielleicht, das das alte Dirndl (ich) dann noch „aufträgt“.

LET IT GO…

Und – letztendlich auch die Erkenntnis: der Verzicht auf das „Zuviel“ macht einen weder unglücklich noch sonstwas; viel eher bestätigt er das, was anscheinend in vielen Jahren des Überflusses (und die, meine lieben, hatten wir – tatsächlich(!) ) nie oder zu selten bewusst (geworden) war ~> das genug, das genug kriegen / ja auch genug haben, war selbstverständlich / zu selbstverständlich vielleicht, aber VIELLEICHT (das stell ich jetzt mal zur Diskussion) war es wichtig, war es dazu da, uns einmal vor Augen zu führen was wir eigentlich alles haben und was bzw. wie wenig wir nicht haben. Wer weiß? Vielleicht werden wir es im Winter / in der kalten Jahreszeit sogar zu spüren bekommen, was von uns so gut wie immer einfach zu selbstverständlich und ach zu wenig hinterfragend (hin-)genommen wurde.

Breakfast Club bei Fotter im Leiberl von Zerum und mit einem absoluten Glücksgefühl über gutes gesundes Essen in lieber familiärer Gesellschaft – ja auch das habe ich schätzen gelernt – vielleicht doch weiser geworden… (zumindest ein bisschen…)?

Genug der Worte, der Überlegungen und auch der (nicht nur, aber durchaus auch) dunklen Gedanken. Die Zeit und auch das – ja nennen wir’s ruhig beim Namen – Alter haben mich gelehrt (wer weiß, geläutert gar(?)): das (dennoch viele und ausreichende) Gute, das Positive nicht nur hinzunehmen und als etwas selbstverständliches zu betrachten, sondern als etwas besonderes und vor allem als etwas Wert zu schätzendes. Das nicht so gute (es muss nicht per se etwas negatives sein) aber ebenso anzunehmen / hinzunehmen als eine Art „Lehrmeister“, als etwas – durchaus auch schmerzhaftes -, das uns jedoch reifen lässt und zu einem neuen (größerem(?)) „Ich“ führt…

In diesem Sinne werde ich nun so jung / so alt wie es sich anfühlt, wenn es egal ist, wenn man die Ziffern (ver-)tauscht … und fühl ich mich gut (und manchmal ein wenig älter), aber (leider(?)) nicht wirklich weise…

With Love and hugs and kisses

Xoxo

Ulrike

PS: …und ich werd noch nicht 66! 🙂

Kindisch/-lich kann ich – auch über mich selbst lachen – muss sein ! Fotos: Drexler-Ladys

2 Gedanken zu “??. Geburtstag! Und leider kein bisschen weise… 🤭😉

  1. Liebe Ulriche es ist immer sehr intensiv und emozional von Dir zu lesen. Danke weil ich immer wieder was du nachdenke bekomme. Ich hoffe wir treffen uns bald auf einen Kaffee glg Rossella

    Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu Rossella Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s